Online-Terminvereinbarung

Um Sie bestmöglich zu versorgen, haben wir unsere Praxis in zwei Bereiche gegliedert: eine Praxis für gesetzliche Versicherte und eine Privatpraxis. Diese klare Trennung sorgt nicht nur für eine bessere Organisation, sondern auch für mehr Transparenz.

In der öffentlichen Diskussion – unter anderem vom ehemaligen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und anderen Politiker:innen – wird die Sorge geäußert, dass durch solche Strukturen eine Benachteiligung gesetzlich Versicherten entstehen könnte. Wir nehmen diese Kritik ernst, möchten aber gleichzeitig betonen: Gerade durch die klare organisatorische Trennung ist sichergestellt, dass gesetzlich Versicherte nicht benachteiligt werden, da die Versorgung gesetzlich versicherter Patienten verbindlich geregelt und in vollem Umfang gewährleistet ist.

Praxis
Dr. med. Hendrik Renner

Hier gelangen Sie zur Website für gesetzlich Versicherte.

Privatpraxis
Dr. med. Hendrik Renner

Hier gelangen Sie zur Website der Privatpraxis, mit detaillierten Informationen auch zu individuellen Gesundheitsleistungen.

Planen Sie Ihren Besuch bequem und flexibel – mit unserem Online-Terminbuchungssystem. Wählen Sie einfach Ihren gewünschten Termin aus, bestätigen Sie ihn digital und erhalten Sie zeitnah (i.d.R. innerhalb eines Werktages mit Ausnahme von Urlaubszeiten) eine Bestätigung per E-Mail. Schnell, unkompliziert und rund um die Uhr für Sie verfügbar.

Warum diese Aufteilung notwendig ist

Für die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung schreibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vor, dass gesetzlich Versicherte mindestens 25 Stunden pro Woche behandelt werden (s. Bundesmantelvertrag Ärzte vom 1. April 2025). Diese Vorgabe erfüllen wir selbstverständlich ohne jegliche Einschränkung.

Darüber hinausgehende Kapazitäten können wir jedoch nicht unbegrenzt zur Verfügung stellen, da die Leistungen im Rahmen des Regelleistungsvolumens (RLV) budgetiert sind und außerhalb dieser Grenzen nur noch stark reduziert vergütet werden (Virchowbund). Für die Praxis bedeutet dies, dass eine Behandlung über diese Grenzen hinaus nicht mehr kostendeckend möglich ist.
Die gesetzlichen Krankenkassen erwarten erhebliche Defizite (Ärzteblatt). Um diese auszugleichen, sollen Beiträge steigen und Ausgaben strenger kontrolliert werden. Gleichzeitig steigen unsere Kosten für Personal, Miete, Energie und medizinische Geräte kontinuierlich, während die Vergütung durch die Krankenkassen nicht im gleichen Maße angepasst wird (KBV).
Hinzu kommt die von der Techniker Krankenkasse geforderte Nullrunde für 2026, über die das Deutsche Ärzteblatt berichtet hat (Ärzteblatt).

Privattermine für gesetzlich Versicherte

Auch als gesetzlich Versicherte:r haben Sie die Möglichkeit, in unserer Privatpraxis einen Termin zu vereinbaren. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Kosten hierfür nicht von den Krankenkassen übernommen werden und daher von Ihnen selbst zu tragen sind. Über die entstehenden Kosten informieren wir Sie gerne vorab.

Ein Vorteil ist, dass in der Privatpraxis mehr Kapazitäten verfügbar sind, sodass Termine hier in der Regel kurzfristiger möglich sind als in der Kassenpraxis.

Unser Ziel

Mit der klaren Trennung in eine Kassen- und eine Privatpraxis möchten wir sicherstellen, dass wir:

  • die gesetzlichen Vorgaben einhalten,
  • trotz steigender Anforderungen weiterhin eine qualitativ hochwertige orthopädische Versorgung anbieten können,
  • und wirtschaftlich so aufgestellt bleiben, dass auch in Zukunft moderne Diagnostik, konservative und operative Therapien sowie eine zuverlässige Betreuung gewährleistet sind.